My thesis is that research in the enormous internet text corpus can help clear (morphological, syntactic, lexical, semantic) doubts on any language level and exercise the recent language use in written and spoken registers. Internet search engines are therefore a highly effective aid for self-determined adult (mother tongue and foreign) language learning. In this paper, after previous studies on premises (modalities and limits) of the internet search and, consequently, on suitable exercise types and learning techniques (Senf 2009a), based on first classroom experimentation (Senf 2009b), I will outline on the theoretical plane relations between existing (pedagogic and psychological) approaches, methods or disciplines and the presented new approach to language learning.

Die Internet-Suche bietet sich - aus mehreren hier zu behandelnder Gründen - als neues, äußerst effektives Mittel zum selbstbestimmten Sprachenlernen bei Erwachsenen an. Dies gilt sowohl im Bereich der Muttersprache als auch, insbesondere, für Fremdsprachen: In nahezu allen Sprachen kann die Suche im enormen Textkorpus Internet heute helfen, Zweifel auf den verschiedensten sprachlichen Ebenen zu klären und den aktuellen Gebrauch geschriebener und gesprochener Register einzuüben. Zur theoretischen Fundierung dieser These ist bislang wenig bekannt. Mit Ausnahme weniger Autoren wie etwa Fujii (2007), der eine Verbesserung der Übersetzungskompetenz bei Studenten nachweist, die selbstständig mit Suchmaschinen arbeiten, scheint in der Sprachwissenschaft eine eher skeptische Position vorzuherrschen, explizit beispielsweise in der lapidaren Ablehnung der Internetsuche als „inadäquates“ Mittel für die Wortschatzarbeit bei Grieshammer, Peters und Theuerkauf (2009: 5). In Anschluss an vorangegangene Studien, in denen die technischen Voraussetzungen (Suchmodalitäten und Grenzen) der Internetsuche sowie entsprechend mögliche Übungstypen und Lerntechniken untersucht wurden (Senf 2009a), und aufbauend auf erste Unterrichtserfahrungen (s. Senf 2009b), soll das Konzept der didaktischen Einbindung der Internetsuche in den Fremdsprachenunterricht nun theoretisch vertieft werden. Zielsetzung der Überlegungen ist es, nach einem kurzen Abriss des als Ausgangspunkt dienenden empirischen Ansatzes, theoretische Bezüge zu bestehenden Disziplinen, Methoden und Ansätzen aufzuzeigen und damit einen ersten Beitrag zur theoretischen Fundierung des vorgeschlagenen (fremd)sprachdidaktischen Konzepts zu leisten.

Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet-Suchmaschinen / Senf, Kurt Jorg. - STAMPA. - (2012), pp. 343-354. (Intervento presentato al convegno 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien tenutosi a Roma, Università "Sapienza" nel 04/02/2010 - 06/02/2010).

Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet-Suchmaschinen

SENF, Kurt Jorg
2012

Abstract

My thesis is that research in the enormous internet text corpus can help clear (morphological, syntactic, lexical, semantic) doubts on any language level and exercise the recent language use in written and spoken registers. Internet search engines are therefore a highly effective aid for self-determined adult (mother tongue and foreign) language learning. In this paper, after previous studies on premises (modalities and limits) of the internet search and, consequently, on suitable exercise types and learning techniques (Senf 2009a), based on first classroom experimentation (Senf 2009b), I will outline on the theoretical plane relations between existing (pedagogic and psychological) approaches, methods or disciplines and the presented new approach to language learning.
2012
4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
Die Internet-Suche bietet sich - aus mehreren hier zu behandelnder Gründen - als neues, äußerst effektives Mittel zum selbstbestimmten Sprachenlernen bei Erwachsenen an. Dies gilt sowohl im Bereich der Muttersprache als auch, insbesondere, für Fremdsprachen: In nahezu allen Sprachen kann die Suche im enormen Textkorpus Internet heute helfen, Zweifel auf den verschiedensten sprachlichen Ebenen zu klären und den aktuellen Gebrauch geschriebener und gesprochener Register einzuüben. Zur theoretischen Fundierung dieser These ist bislang wenig bekannt. Mit Ausnahme weniger Autoren wie etwa Fujii (2007), der eine Verbesserung der Übersetzungskompetenz bei Studenten nachweist, die selbstständig mit Suchmaschinen arbeiten, scheint in der Sprachwissenschaft eine eher skeptische Position vorzuherrschen, explizit beispielsweise in der lapidaren Ablehnung der Internetsuche als „inadäquates“ Mittel für die Wortschatzarbeit bei Grieshammer, Peters und Theuerkauf (2009: 5). In Anschluss an vorangegangene Studien, in denen die technischen Voraussetzungen (Suchmodalitäten und Grenzen) der Internetsuche sowie entsprechend mögliche Übungstypen und Lerntechniken untersucht wurden (Senf 2009a), und aufbauend auf erste Unterrichtserfahrungen (s. Senf 2009b), soll das Konzept der didaktischen Einbindung der Internetsuche in den Fremdsprachenunterricht nun theoretisch vertieft werden. Zielsetzung der Überlegungen ist es, nach einem kurzen Abriss des als Ausgangspunkt dienenden empirischen Ansatzes, theoretische Bezüge zu bestehenden Disziplinen, Methoden und Ansätzen aufzuzeigen und damit einen ersten Beitrag zur theoretischen Fundierung des vorgeschlagenen (fremd)sprachdidaktischen Konzepts zu leisten.
autoapprendimento; apprendimento linguistico; autonomia; ricerca in internet; flow; approccio olistico; approccio costruttivista; approccio umanistico; neuroscienze; foreign language anxiety; glottodidattica
04 Pubblicazione in atti di convegno::04b Atto di convegno in volume
Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet-Suchmaschinen / Senf, Kurt Jorg. - STAMPA. - (2012), pp. 343-354. (Intervento presentato al convegno 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien tenutosi a Roma, Università "Sapienza" nel 04/02/2010 - 06/02/2010).
File allegati a questo prodotto
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11573/379924
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact