Ziel dieser Arbeit ist es, den potenziell verletzenden Wert von Anredeformen empirisch herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck werden zwei verschiedene Forschungsgebiete miteinander verbunden: einerseits das interdisziplinäre Studiengebiet der sogenannten Hassrede (vgl. § 2), andererseits das Thema der Anredeformen, das in pragmatischer Pers- pektive behandelt wird (vgl. § 3). Obwohl Anreden in mehreren (sprach)wissenschaftlichen Fachgebieten schon lange analysiert wurden, ist ihre emotive bzw. potentiell hassvermittelnde Funktion bisher eher vernachlässigt worden.1 Jedoch spielt Emotivität im Gebrauch von Anredeformen eine sehr wichtige Rolle, da sie sowohl die sozialen Rollenverhältnisse als auch die psychologischen Vorbedingungen der Interaktion von Gesprächspartnern auf bedeutende Weise zum Ausdruck bringt. Anhand einer empirischen Analyse politischer Facebook- und Instagram-Kommentare wird die Gewalttätigkeit von Anreden auf qualitativer Ebene untersucht (vgl. §. 4). Besondere Aufmerksamkeit wird hier dem Zusammenhang zwischen der beleidigenden Natur der Anrede und der weiblichen Identität der Adressatin, Angela Merkel, gewidmet, da diese Relation besondere kommunikative Auswirkungen auslöst (vgl. § 5). Dieser Aspekt gilt als bedeutend für die Hervorhebung sowohl sprachspezifischer, als auch soziokultureller Eigenschaften.

Anredeformen als Waffen. Ein pragmatischer Ansatz zu der an Angela Merkel gerichteten Hassrede in den Social Networks / Ponzi, Maria Francesca. - (2020), pp. 183-203.

Anredeformen als Waffen. Ein pragmatischer Ansatz zu der an Angela Merkel gerichteten Hassrede in den Social Networks

Maria Francesca Ponzi
2020

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist es, den potenziell verletzenden Wert von Anredeformen empirisch herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck werden zwei verschiedene Forschungsgebiete miteinander verbunden: einerseits das interdisziplinäre Studiengebiet der sogenannten Hassrede (vgl. § 2), andererseits das Thema der Anredeformen, das in pragmatischer Pers- pektive behandelt wird (vgl. § 3). Obwohl Anreden in mehreren (sprach)wissenschaftlichen Fachgebieten schon lange analysiert wurden, ist ihre emotive bzw. potentiell hassvermittelnde Funktion bisher eher vernachlässigt worden.1 Jedoch spielt Emotivität im Gebrauch von Anredeformen eine sehr wichtige Rolle, da sie sowohl die sozialen Rollenverhältnisse als auch die psychologischen Vorbedingungen der Interaktion von Gesprächspartnern auf bedeutende Weise zum Ausdruck bringt. Anhand einer empirischen Analyse politischer Facebook- und Instagram-Kommentare wird die Gewalttätigkeit von Anreden auf qualitativer Ebene untersucht (vgl. §. 4). Besondere Aufmerksamkeit wird hier dem Zusammenhang zwischen der beleidigenden Natur der Anrede und der weiblichen Identität der Adressatin, Angela Merkel, gewidmet, da diese Relation besondere kommunikative Auswirkungen auslöst (vgl. § 5). Dieser Aspekt gilt als bedeutend für die Hervorhebung sowohl sprachspezifischer, als auch soziokultureller Eigenschaften.
2020
Macht, Ratio und Emotion: Diskurse im digitalen Zeitalter/Pouvoir, raison et émotion: les discours à l'ère du numérique
9783034342162
emozioni, linguistica dei media, pragmatica, comunicazione politica
02 Pubblicazione su volume::02a Capitolo o Articolo
Anredeformen als Waffen. Ein pragmatischer Ansatz zu der an Angela Merkel gerichteten Hassrede in den Social Networks / Ponzi, Maria Francesca. - (2020), pp. 183-203.
File allegati a questo prodotto
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11573/1683281
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact