„Sprache ist Rede”. Ein Beitrag zur dynamischen und organizistischen Sprachauffassung Wilhelm von Humboldts / Ferron, I. - (2009), pp. 1-214.

„Sprache ist Rede”. Ein Beitrag zur dynamischen und organizistischen Sprachauffassung Wilhelm von Humboldts

Ferron I
2009

Abstract

In seinem umfangreichen und vielseitigen Werk beschäftigt sich Wilhelm von Humboldt auf neuartige Weise mit der Thematik Sprache: Er vergleicht sie mit einem lebendigen Organismus. Dieser Ansatz erweist sich als ebenso origineller wie diskussionswürdiger Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung menschlicher Ausdrucksformen. Da kein anderer Kommunikationsweg über eine solche Macht verfügt wie die Sprache, stellt Humboldts Analyse zudem einen Versuch dar, mehr über den Menschen und seine Potenzialitäten zu erfahren. Anhand der OrganismusMetapher erarbeitet Wilhelm von Humboldt eine Definition, die die Sprache in ihrer Komplexität und Ganzheit erfasst. Das Bild des lebendigen Organismus erscheint Humboldt als am besten dafür geeignet, Sprache in ihrer vollen Komplexität und im Zusammenhang mit dem Erkenntnisprozess zu bestimmen. Im Dialog zweier Subjekte wird Sprache zum Ort des Universellen. Sie ist das Mittel zur Erlangung der Wahrheit und ermöglicht die Ausprägung individueller Subjektivität. Zudem ist sie Ausdruck des menschlichen Geistes, von dem die kontingenten Sprachen lediglich Manifestationen sind. Humboldt ist bestrebt, mit der Organismus-Metapher sämtliche Facetten der Sprache zu analysieren. Dadurch wird sie zu einem Element von Historizität und Prozessualität. In Anbetracht all dieser Aspekte erscheint es Humboldt undenkbar, Sprache als „Struktur“ im heutigen Wortsinne zu beschreiben, begreift er sie doch vor allem als ein anthropologisches Phänomen.
2009
978-3-8260-4165-5
Wilhelm von Humboldt; linguaggio; organismo
03 Monografia::03a Saggio, Trattato Scientifico
„Sprache ist Rede”. Ein Beitrag zur dynamischen und organizistischen Sprachauffassung Wilhelm von Humboldts / Ferron, I. - (2009), pp. 1-214.
File allegati a questo prodotto
File Dimensione Formato  
Ferron_whumboldt_2009.pdf

solo gestori archivio

Tipologia: Documento in Post-print (versione successiva alla peer review e accettata per la pubblicazione)
Licenza: Tutti i diritti riservati (All rights reserved)
Dimensione 2.55 MB
Formato Adobe PDF
2.55 MB Adobe PDF   Contatta l'autore

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11573/1557897
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact