1. Bekämpfungsstrafrecht zwischen rechtsstaatlichen Garantien und Feindlogik – 2. Der Kampf gegen die Kriminalität als europäischer normativer, nicht bloß politischer oder kritischer Begriff – 3. Die “Normalisierung” des Kampfes mit den Mitteln des Strafrechts: eine Radikalisierung der instrumentellen Verwendung des Rechts – 4. Jenseits der Erbschaft des Notstandes und des Ausnahmezustandes: die Tendenz zur Selbstzerstörung der Gesetzlichkeit – 5. Die Angleichung des Bekämpfungsstrafrechts an das Feindstrafrecht als Voraussetzung der Gedankenführung von Jakobs und als Tabu der herrschenden Rechtskultur – 6. Der “Feind ” zwischen der Theorie …. – 7. …..und der Wirklichkeit – 8. Die Gefahren einer populistischern Ausdehnung des Begriff und das Erfordernis seiner Begrenzung. Die Hermeneutik der Bekämpfung – 9. Vom “Feind” zur “Bekämpfung”, zur „Unterdrückung“. Wann verletzt das Bekämpfungsrecht die Unbefangenheit und Unparteilichkeit des Richters? – 10 “Wissenschaft” und “Politik” angesichts der Ausnahmezustände und der Ausschaltung gefährlicher Täter

92) Bekämpfungsstrafrecht. Oder: Warum die Diskussion über das Feindstrafrecht sich nicht auf dessen Exorzierung beschränken darf / Donini, Massimo. - (2009), pp. N/A-N/A.

92) Bekämpfungsstrafrecht. Oder: Warum die Diskussion über das Feindstrafrecht sich nicht auf dessen Exorzierung beschränken darf

DONINI, Massimo
2009

Abstract

1. Bekämpfungsstrafrecht zwischen rechtsstaatlichen Garantien und Feindlogik – 2. Der Kampf gegen die Kriminalität als europäischer normativer, nicht bloß politischer oder kritischer Begriff – 3. Die “Normalisierung” des Kampfes mit den Mitteln des Strafrechts: eine Radikalisierung der instrumentellen Verwendung des Rechts – 4. Jenseits der Erbschaft des Notstandes und des Ausnahmezustandes: die Tendenz zur Selbstzerstörung der Gesetzlichkeit – 5. Die Angleichung des Bekämpfungsstrafrechts an das Feindstrafrecht als Voraussetzung der Gedankenführung von Jakobs und als Tabu der herrschenden Rechtskultur – 6. Der “Feind ” zwischen der Theorie …. – 7. …..und der Wirklichkeit – 8. Die Gefahren einer populistischern Ausdehnung des Begriff und das Erfordernis seiner Begrenzung. Die Hermeneutik der Bekämpfung – 9. Vom “Feind” zur “Bekämpfung”, zur „Unterdrückung“. Wann verletzt das Bekämpfungsrecht die Unbefangenheit und Unparteilichkeit des Richters? – 10 “Wissenschaft” und “Politik” angesichts der Ausnahmezustände und der Ausschaltung gefährlicher Täter
2009
Kritik des Feindstrafrechts
0878498826
Feind; Ausnahmezustand; Bekämpfungsstrafrecht; Garantien; Täter
02 Pubblicazione su volume::02a Capitolo o Articolo
92) Bekämpfungsstrafrecht. Oder: Warum die Diskussion über das Feindstrafrecht sich nicht auf dessen Exorzierung beschränken darf / Donini, Massimo. - (2009), pp. N/A-N/A.
File allegati a questo prodotto
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11573/1488107
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact